Languedoc-Roussillon|Rolf Legler|Cantecleer 9021303264

€ 6,00
Ophalen of Verzenden
Verzenden voor € 4,94
150sinds 1 jul. '23, 12:01
Deel via
of

Kenmerken

ConditieGelezen
Jaar (oorspr.)1982
Auteurzie beschrijving

Beschrijving

||boek: Languedoc-Roussillon|Kunst, cultuur en landschap van de Rhône tot de Pyreneeën|Cantecleer Kunst-Reisgidsen

||door: Rolf Legler

||taal: nl
||jaar: 1982
||druk: 1e druk
||pag.: 287p
||opm.: hardcover|ex-bibliotheek|gehard

||isbn: 90-213-0326-4
||code: 2:000072

"Tourism in general is one of the most destructive industries on the planet... and it moves even more money than the arms industry. Responsible tourism is an infinitesimal minority - ninety nine percent of tourists don't give a toss - but thank heavens there is somebody who does care. I think, though, that when it boils down to it 'responsible tourism' is staying at home and reading a book about it." [source: https--www.responsibletravel.com/folk-we-love/chris-stewart]

--- Over het boek (foto 1): Languedoc-Roussillon ---

De landstreken Languedoc en Roussillon, beide gelegen aan de Middellandse Zee, tussen Rhône en Pyreneeën, zijn geografisch en historisch nauw met elkaar verbonden.

De oude handelswegen tussen Italië en Spanje doorkruisten dit gebied zodat elke eeuw er geweldige rijkdom aan kunst en cultuur heeft achtergelaten. Als paarlen aan een snoer volgen prachtige steden aan deze historische handelsweg elkaar op: Nîmes, Montpellier, Pézenas, Narbonne en Perpignan zijn o.a. de trotse getuigenissen van dit rijke verleden. De landschappelijke schoonheid van het gebied vormt de bijzondere omlijsting op uw reis langs de talrijke historische bezienswaardigheden. Achterin het boek vindt u een geel gedeelte met uitvoerige praktische informatie: bekangrijke tips voor een geslaagd verblijf in deze streken.

[bron: flaptekst]

--- Over (foto 2): Rolf Legler ---

Rolf Legler (27. Mai 1945 in Rückersdorf, Böhmen) ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf, Kunst- und Kulturhistoriker und Schriftsteller.

Seine Themenfelder umfassen die mittelalterliche Architektur des Mittelmeerraumes, sowie die Stadtbaukunst, Wehrarchitektur und Klosterbaukunst des Mittelalters und Malerei von 1800 bis in die Gegenwart.

Legler studierte von 1967 bis 1969 Malerei und Grafik in Nürnberg und ab 1969 in München. 1971 und 1973 legte er das erste und zweite Staatsexamen für Kunsterziehung am Gymnasium ab. Im Anschluss studierte er Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität München; 1984 schloss er diese Studien mit seiner Promotion ab.

Legler gilt als Experte für mittelalterliche Klosterbaukunst, insbesondere zum Thema Kreuzgang. Des Weiteren ist er als Autor zahlreicher Kunstreiseführer zu Italien, Frankreich und Spanien, sowie als Fotograf bekannt. Seine Malereien und Zeichnungen wurden vielfach ausgestellt. Er lebt in München.

Werke (Auswahl)

Kunstreiseführer:

  • Südwest-Frankreich, DuMont 1978
  • Languedoc, Roussillon, DuMont 1981
  • Côte d'Azur, DuMont 1982
  • Die italienische Riviera, DuMont 1985
  • Apulien, DuMont 1987
  • Der Golf von Neapel, DuMont 1990
  • Andalusien, DuMont 1992

Länderkunde und Kulturgeschichte

  • Sternenstraße und Pilgerweg, Der Jakobs-Kult von Santiago de Compostela. Wahrheit und Fälschung, Gustav Lübbe Verlag 1999, ISBN 978-3-404-64175-8
  • Andalusien: Kunst und Kultur, Belser 2000, ISBN 978-3-85492-656-6
  • Das Geheimnis von Castel del Monte: Kunst und Politik im Spiegel einer staufischen Burg. 10 Jahre Weltkulturerbe, Kunst- und Textwerk Verlag 2007, ISBN 978-3-937000-06-0
  • Apulien: eine italienische Kunstlandschaft, Hirmer, 2009

Werke zur Klosterarchitektur:

  • Der Kreuzgang: Ein Bautypus des Mittelalters, Peter-Lang-Verlag, 1989
  • Kreuzgänge: Orte der Meditation, DuMont, 1996
  • Tempel des Wassers: Brunnen und Brunnenhäuser in den Klöstern Europas, Belser, 2005
  • Mittelalterliche Kreuzgänge in Europa, Imhof, 2007

Künstlermonografien

  • Studien zu Reinhard Fritz, Willy Holderied, Hans Kastler, Klaus Ringwald und Helmut Vakily.

[Quelle: wikipedia]

KUNSTREISEN

Seit mehr als 50 Jahren leite ich erfolgreich Studienreisen für renommierte Studienreiseunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ausarbeitung, Programm und Durchführung vor Ort sind weiterhin Spezialdisziplinen, über die ich meine detaillierten Kenntnisse von Ländern, Regionen oder Städten mit Liebe und Verve an interessierte Mitreisende weitergebe. Schwerpunkte sind Frankreich, Italien und Spanien. Bevorzugt sind dabei Themenreisen wie zuletzt die ZEIT-Leserreise: "Auf den Spuren der klassischen Moderne. Teil 1 Cote d'Azur und Provence"

[Quelle: http--rolf-legler.de/service]

  • 27. Mai 1945 in Rückersdorf/Böhmen
  • Mai 1946 Einreise nach Bayern
  • Dez 1951 Umzug nach Törwang. Erster memetischer Aufbau als Künstler. siehe: "Warum Törwang, oder: Wie alles anfing" (Prof. Zimmermann, H.g. Kernmayr, ML Fischer)
  • Dez 1957 Umzug nach Raubling/Inntal. Zweiter memetischer AUfbau (Dr. Hoche, Dir. Lehmann, Rieder etc.) Dez. 60/Jan. 61: 1. Stil
  • Aug 1965 Erste Orientreise
  • Jun 1966 Abitur am Finsterwalder Gymnasium, Rosenheim
  • Zweite Orientreise
  • Dez Begegnung mit P. Tomschizcek
  • Mai 1967 Akademie dbK Nürnberg bei Prof. Weil, Aquarellieren mit Tomschizcek in Italien
  • Umsetzung der Landschaftserfahrung in Öl und Gouache. Bis Mai 72 jedes Jahr
  • Aquarellieren bei Sirolo/Ancona. Mitarbeit an der Jahresausstellung des Dt. Künstlerbundes 1967 in Nürnberg (Beuys,Höhne,Mack)
  • Aug 1968 3. Orientreise
  • Mai 1969 Akademie dbK München
  • Jun 1971 1. Staatsexamen für Kunsterziehung im höheren Lehrfach. Beginn der Auseinandersetzung mit Fotografie und Videotechnik (Visuelle Kommunikation)
  • Jun 1973 2. Staatsexamen. Zulassungsarbeit: "Kunsterziehung und TV" (2. Arbeit zu diesem Thema in der BRD!)

Praktikum in den Bavaria-Studios für Doku-Film
  • Beginn des Aufbaustudiums in Soziologie (Kommunikationswissenschaften, Semiotik, Medienkunde), Kunstwissenschaft und mittlere und neuere Geschichte.
  • Fortlaufend weitere private Studienreisen nach Süd- und Westeuropa (Ägypten, Tunis, Marokko, Senegal, Mauretanien, Mali), Mittelamerika (Mexiko, Guatemala, Honduras, Panama)
  • ab 1975 Neben Studium der Kunst- und Kulturgeschichte Haupttätigkeit als Sachbuchautor und Fotograf, u.a. 6 DuMont-Kunstreiseführer über Italien und Frankreich.
  • Jun 1984 Promotion zur Klosterbaukunst: "Der Kreuzgang - ein Bautypus des Mittelalters" (inzw. Standardwerk zum Thema).

Aktive Teilnahme an internationalen Kongressen und Symposien.

Weitere wichtige Titel:

  • seit 1985 Mitglied der Künstlergesellschaft Allotria, Künstlerhaus am Lenbachplatz in München
  • seit 1986 Organisation von und Mitarbeit an internationalen Kongressen (z.B.: Genua 1986, Castel del Monte 1999)
  • 1987 Festschrift: "Das Wunder von Mannheim: Festschrift zur Altarweihe der Jesuitenkirche Mannheim"
  • 1999 Buchtitel: "Sternenstraße und Pilgerweg. Der Jakobs-Kult von Santiago de Compostela. Wahrheit und Fälschung"
  • 2007 Buchtitel: "Das Geheimnis von Castel del Monte: Kunst und Politik im Spiegel einer staufischen "Burg". 10 Jahre Weltkulturerbe", für Computerrekonstruktion siehe auch archetmedia.de
  • seit 2010 Back in paradise: Aktive Rückkehr nach Törwang und Inntal
  • 2016 Aktuelles Forschungsprojekt: "Brücken-Burgen-Hospitäler - eine sozioarchitektonische Trias des Mittelalters"

[Quelle: http--rolf-legler.de/vita]
Zoekertjesnummer: m1994740091